VORANZEIGE: Gerne informieren wir Sie, dass die Praxis über Ostern von Donnerstag, 17. April bis und mit Sonntag, 27. April 2025 geschlossen ist. Herzlichen Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis. » Weiterlesen ...
HERPES „Fieberblattern“
HERPES – „Fieberblattern“ kommen immer zum falschen Zeitpunkt Herpes ist ein Virus das offiziell HERPES SIMPLEX VIRUS genannt wird und mit HSV abgekürzt wird. Der Begriff Herpes findet sich in der Bezeichnung folgender Erkrankungen: Herpes Simplex labialisTyp 1 (HSV-1) = verursacht Lippenherpes Herpes Simplex nasalis Typ 1 (HSV-1) = Herpes im Nasenbereich Herpes Simplex genitalisTyp […] » Weiterlesen ...
Vom Virus, Bakterium und unserem Immunsystem
Was unterscheidet eigentlich ein Virus von einem Bakterium Viren und Bakterien haben wenig Gemeinsames, jedoch können uns beide bei einem geschwächten Immunsystem krank machen. Bakterien sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die von blossem Auge nicht sichtbar sind. Sie bestehen aus einer Zelle, welche einen eigenen Stoffwechsel betreibt. Um sich durch eine Zellteilung zu vermehren, brauchen Bakterien […] » Weiterlesen ...
CORONA VIRUS
Geschätzte Patientin, geschätzter Patient, die aktuelle, aussergewöhnliche Situation macht vor Nichts und Niemanden HALT. Auf Grund des aktuellen „Ausnahmezustandes“ sind wir mehr denn je auf soziales Denken angewiesen. Es ist ausserordentlich wichtig, dass wir uns und unserem Körper vertrauen und nicht in Panik geraten. Bestimmt können wir die Zeit, die wir gezwungenermassen zu Hause im […] » Weiterlesen ...
Wechseljahre – Der Beginn einer neuen Lebensphase die wir geniessen und nutzen dürfen
Wechseljahre, Klimakterium oder Abänderung – sind Begriffe, die den Zeitraum vor und nach der letzten Regelblutung im Leben einer Frau, der Menopause beschreiben. Jede Frau erlebt diese Phase des Umbruches anders. Die Wechseljahre sind nicht nur ein körperlicher Vorgang. Sie markieren auch das Ende eines Lebensabschnittes – und bedeuten für die meisten Frauen eine Wendezeit […] » Weiterlesen ...
Scheidenpilz – Vaginale Pilzinfektion
Fast jede Frau kennt das Jucken im Intimbereich. Der Scheidenpilz (candida albicans) ist eine stark verbreitete Infektionskrankheit. Mit mangelnder Hygiene hat eine Scheideninfektion nichts zu tun. Die Schleimhaut der Scheide ist ein ausgewogenes, saures Ökosystem mit Viren und Bakterien. Diese Bakterien sind natürlicherweise in der Vaginalschleimhaut angesiedelt und sorgen für einen leicht sauren pH – […] » Weiterlesen ...
Blasenentzündung (Zystitis)
Die Diagnose einer Harnweginfektion bedeutet, dass sich die Schleimhaut, welche die Harnwege auskleidet, entzündet hat. Verantwortlich dafür sind meist Bakterien. Die Harnwege (harnableitende Wege) bestehen aus dem Nierenbecken, dem Harnleiter, der die Verbindung zwischen Nierenbecken und Harnblase herstellen, der Harnblase und der nach aussen führenden Harnröhre. Können sich Bakterien in Harnröhre und Harnblase stark vermehren, […] » Weiterlesen ...
Eisenstoffwechsel
Eisen ist ein Spurenelement zur Blutbildung. Nur dank ihm können rote Blutkörperchen entstehen. Im roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) dient es dazu, Sauerstoff zu speichern und zu transportieren. Eisen spielt eine enorm wichtige Rolle, denn alle Zellen des Körpers brauchen Sauerstoff und sind daher auf die Sauerstofftransportfunktion angewiesen. Eisen wird mit der Nahrung zugeführt und durch den […] » Weiterlesen ...
Wohltuende Wickel
Jede Verabreichung eines Wickels ist eine Form von Zuwendung. Wer sich oder jemandem aus der Umgebung einen Wickel macht, schenkt seine Aufmerksamkeit und Zuwendung – und wir wissen alle, wie gut dies tut! Sie sind eine wertvolle Hilfe und bringen Linderung. Jeder Wickel beeinflusst die Durchblutung. Je nach Dauer und angewandter Technik entzieht er Wärme, […] » Weiterlesen ...